Meine Arbeit als Bürgermeister der Stadt Siegen

Bekommen Sie hier einen Einblick in meine bisher geleistete Arbeit als Bürgermeister der Stadt Siegen.

Klicken Sie auf ein Thema um mehr zu erfahren.

Fcc9cef56bc65e2a1d6fa64ad3947051

Politischer Lebenslauf

6757ecfbcc5a9bcf727a1f073f986471

Stadtgestaltung

4 1

Universität Siegen

3 1

Wirtschaft und Handel

1 2

Straßensanierung

9f291aced8ddea4a745982a94eaa3682

Kinder- und Familienfreundlichkeit

Stadion Am Freibad Eiserfeld Neurasen 270718 012

Sport und Freizeit

Fichbacherberg Grundschule

Siegener Schulen

78f9605e 7d2e 4621 9dbd Dead8e1e047a 1 201 A

Sicherheit und Sauberkeit

Siegen Eiserfeld Gründung Kinderfeuerwehr Foto Hercher

Bürgerschaftliches Engagement fördern

Ddb1a899 E9c9 4e35 B19a 5a4c03fc2ade

Klimaschutz und Mobilität

5 1

Kunst und Kultur

2 1 (1)

Unsere Heimat – unsere Dörfer und Stadtteile

Mues Webbilder Digitalisierung 1800x800 Digitalisierung Min

Digitale und smarte Stadt Siegen

Fcc9cef56bc65e2a1d6fa64ad3947051 Fcc9cef56bc65e2a1d6fa64ad3947051

Politischer Lebenslauf

Schon früh hat mich die Politik begeistert. Engagement beweisen, Erfahrungen sammeln, Spaß an Erfolgen haben, mitreden, mitentscheiden. Als zwölfjähriger wurde ich Mitglied der Schüler Union und betätigte mich während der gesamten Gymnasialzeit in verschiedenen -auch überregionalen- Schülerzeitungen. Ich war bereits frühzeitig in Vorständen der Jungen Union, der CDU und der CDU Mittelstandsvereinigung tätig.

Kommunalpolitisch führte mich mein Weg ab 1984 über die Mitgliedschaft in verschiedenen Ausschüssen der Stadt Siegen bis hin zum Ratsmitglied von 1999 bis 2003. Mit großer Mehrheit wählte mich der Rat der Stadt Siegen ab dem 01.10.2003 zum Beigeordneten für Schule, Kultur, Sport, Jugend und Soziales.

Am 23. September 2007 wurde ich schließlich erstmals mit 59 % der Stimmen zum hauptamtlichen Bürgermeister der Stadt Siegen gewählt. Bei der Bürgermeisterwahl 2014 wurde ich – bei sechs Gegenkandidaten – direkt im ersten Wahlgang mit 55 % aller Stimmen als Bürgermeister im Amt bestätigt.

Im September 2020 wurde ich erneut mit fast 58% der Stimmen im ersten Wahlgang für weitere 5 Jahre im Amt bestätigt.

6757ecfbcc5a9bcf727a1f073f986471 6757ecfbcc5a9bcf727a1f073f986471

Stadtgestaltung

Seit meinem Amtsantritt ist für mich das Thema Innenstadtentwicklung von besonderer Bedeutung. Mir ist es wichtig, dass die Menschen ein schönes Ambiente in der Innenstadt und in den Dörfern antreffen, wo sie sich gerne aufhalten, wo man einen Treffpunkt hat, schöne Geschäfte besuchen kann oder sich zum Essen und Trinken zusammenfinden kann. Der erste Schritt dazu war das Projekt „Siegen zu neuen Ufern“.

Dahinter verbirgt sich die Renaturierung der Sieg, der Abriss der Siegplatte sowie die Neu- und Umgestaltung der Innenstadt – inklusive Einzug der Universität Siegen ins Untere Schloss.
Der letzte Baustein zu diesem ambitionierten Städtebauprojekt war die pünktlich zum Stadtjubiläum erfolgte Einweihung des neuen Bürgerparks am Herrengarten. Im Herzen der Stadt, wo in anderen Städten teure Bürokomplexe entstanden wären, haben wir eine neue Grünanlage geschaffen, die täglich von vielen Menschen zum Spielen und Verweilen genutzt wird. Mehr Grün in der Innenstadt, das war auch das Ziel bei der Nutzbarmachung des Bertramsplatzes und der großzügigen Erweiterung des Schlossparks mit Anlage eines großen Abenteuerspielplatzes. Mit vielen weiteren Projekten, wie der Sanierung sämtlicher Fußgängerzonen und der 2 km langen Stadtmauer, aber auch mit dem Erlass einer Gestaltungssatzung in der Innenstadt ist es gelungen, die Stadt wieder ansehnlich zu machen. Das gleiche gilt aber auch für die Stadtteilzentren in Geisweid und Eiserfeld, die mit viel Aufwand komplett saniert worden sind. Neue Parkanlagen und Fußgängerzonen in Klafeld-Geisweid, der runderneuerte Dr. Dudziak-Park oder die Neue Mitte Eiserfeld, mit dem schön gestalteten Kreisel und kleineren Grünflächen haben auch dort die Aufenthaltsqualität massiv verbessert. Und genauso gehen wir auch in unseren Dörfern vor. Dorfentwicklungkonzepte in Eisern, Seelbach, Trupbach, Feuersbach und Gosenbach befinden sich in der Umsetzung. In anderen Ortsteilen wird es dann weitergehen. Das nächste Großprojekt wird die Neugestaltung des Oranierparkes im Herzen der Stadt sein.

4 4

Universität Siegen

Keine andere Institution hat für die Zukunft Siegens eine so herausragende Bedeutung wie unsere Universität. Sie ist nicht nur der größte Arbeitgeber in der Stadt, sondern darüber hinaus wichtiger Impulsgeber für Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft in Siegen. Vor allem in Zeiten so gravierender demografischer Veränderungen ist die Bedeutung unserer Universität als Standortfaktor nicht zu übertreffen. Das Image unserer Stadt außerhalb Siegens wird bundesweit vor allem durch die Absolventen unserer Universität und ihre Berichte über Siegen geprägt. Deshalb ist es das gemeinsame Ziel von Universität und Stadt, möglichst viele Fakultäten in der absoluten Innenstadtlage zu verankern. Die ersten ganz wichtigen Schritte sind dazu bereits umgesetzt. Das Untere Schloss ist seit 2016 das Kernstück des neuen Campus Unteres Schloss, zu welchem auch der größte Teil des ehemaligen Stadtkrankenhauses gehört. Durch gemeinsame Anstrengungen von Universität, Land, Stadt und Privatunternehmen konnten diese beiden stadtbildprägenden Gebäude in den Jahren 2014-2016 für universitäre Zwecke umgebaut werden. Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät mit rd 4000 Studierenden ist jetzt dort eingezogen. Zwischen Obergraben und Unterem Schloss ist das neue große Mensagebäude entstanden und das oberste Stockwerk des Karstadt-Gebäudes ist jetzt Hörsaalforum für rund 1500 Studierende.

Das führt dazu, dass wir endlich studentisches Leben in unserer Innenstadt haben. Dazu gehört aber auch, dass die Bürgerinnen und Bürger Siegens ebenfalls den Stellenwert der Universität zu schätzen lernen, so wie es beispielsweise in Heidelberg oder Münster seit Jahrhunderten der Fall ist. Diese Ziele zu erreichen gehört zu meinen wichtigsten Zukunftsvorstellungen. Wir nähern uns dem mit vielen kleinen und sehr großen Schritten. Z.B. der offiziellen Bezeichnung Siegens als Universitätsstadt auf Ortseingangsschildern.

Aktuell laufen Planungen und erste Umsetzungsschritte zum Umzug weiterer Fakultäten vom Haardter Berg hinunter in die Bereiche Friedrichstraße und Häutebachweg. Dieses neue Projekt „Siegen.Wissen verbindet“ wird weitere Leerstände in der Innenstadt beseitigen. Der erste Baustein dazu war der Umbau des leerstehenden ehemaligen Möbelhauses Wonnemann, wo seit kurzem das Student Service Center seinen Standort hat. Gleichzeitig werden so an beiden Straßen bestehende städtebauliche Missstände behoben.

3 3

Wirtschaft und Handel

Das Gewerbeflächendefizit in der Stadt Siegen liegt bei etwa 100 ha. Wir sind abhängig von einer stabilen Gewerbesteuer. Und wir brauchen ortsnahe Arbeitsplätze. Für die Zukunft der Menschen. Für die Zukunft unserer Stadt. Ich habe daher unmittelbar nach meinem Amtsantritt die nötigen Voraussetzungen für eine schnelle Erschließung der ersten beiden Gebiete „Leimbachtal“ und „Martinshardt“ geschaffen. Beide neuen Gebiete sind jetzt vollständig vermarktet, sodass die Erschließung neuer Flächen im Bereich „Martinshardt II“ kurz bevorsteht, wo ein großes klimaeffizientes Gewerbegebiet entstehen wird.

Durch Corona und den Internethandel hat sich die Einzelhandelssituation nochmal drastisch verändert. Wie in der ganzen Republik werden auch die Fußgängerzonen in Siegen nicht mehr nur vom Einzelhandel geprägt. Der Anteil gastronomischer Konzepte nimmt kontinuierlich zu und auch andere Nutzungen werden mehr. Die Stadt hat diverse Konzepte zur Beseitigung des Leerstandes erfolgreich umgesetzt, trotzdem verändern die Fußgängerzonen ihr Gesicht. Jetzt kommt es darauf an, schnellstmöglich das Karstadtgebäude wiederzubeleben.

1 1

Straßensanierung

Noch nie ist in der Vergangenheit so viel Geld für die Straßensanierung investiert worden, wie in den letzten Jahren. Auf mein Wahlkampfversprechen sind in den letzten Jahren eine Vielzahl von Straßen, die sich in einem katastrophalen Zustand befanden, saniert worden. Z.B.: Leimbachstraße, Wellersbergstraße, Tiergartenstr., Wenschtstr., Freiengründer Str., Schießbergstr., Achenbacher Str., Friedrich-Wilhelm-Str., Marienborner Str., Sandstr., Am Kampen, Industriestr., Kochs Ecke, Kreisel Eiserfeld, Kichtaler Weg, Siegtalstr., Eiserfelder Straße, Niederschelder Schossi, Otto-Brenner-Straße. Aktuell laufen die Arbeiten an der wirklich hochkomplexen Baustelle Kreisel Schleifmühlchen, die sich voll im Zeit- und Kostenplan hält. Allein 2025 werden wir zusätzlich 10 weitere Straßen sanieren. Die Menschen in Siegen haben Anspruch auf ein intaktes Straßennetz. Deshalb werden wir auch in den kommenden Jahren massiv in unsere Straßen investieren.

Besonders erfreulich ist es, dass es in enger Abstimmung von Bund, Land und Stadt Siegen gelungen ist, dass die Hüttentalstraße mit beeindruckenden Tunnel- und Brückenbauwerken im Siegener Süden im Jahr 2017 fertiggestellt worden ist. Das hat nicht nur dazu geführt, dass die Wohngebiete im Siegener Süden vom Schleichverkehr entlastet werden, sondern bewirkte darüber hinaus enorme Zeitersparnisse für die Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit.

9f291aced8ddea4a745982a94eaa3682 9f291aced8ddea4a745982a94eaa3682

Kinder- und Familienfreundlichkeit

Die Universitätsstadt Siegen ist für Familien mit Kindern besonders attraktiv. Siegen zählt zu den bundesdeutschen Großstädten, die sich besonders durch hohe Wohnqualität auszeichnen. Unter meiner Federführung zunächst als Beigeordneter und jetzt als Bürgermeister hat Siegen eine eindeutige familien- und kinderfreundliche Ausrichtung erfahren und gestaltet den demographischen Wandel in der Gesellschaft positiv.

Extrem günstige Kita-Beiträge, ein bedarfsgerechter Ausbau der Kindertagesbetreuung auf hohem Niveau, Neubau von Kitas, umfangreiches Schulsanierungsprogramm, Spielplatz-Ausbau, vergleichsweise günstige Mieten und Preise für Wohneigentum – das sind nur einige der Stichworte der Siegener Erfolgsbilanz.

Permanenter Fortschritt bei der Barrierefreiheit und Ausbau der Inklusion sind für mich ebenfalls sehr wichtig.

Obwohl bereits viele neue Wohneinheiten in den letzten Jahren geschaffen wurden, müssen wir zusätzliche Wohngebiete für alle Bevölkerungsgruppen schaffen.

Auch im Freizeitbereich wird die Familienfreundlichkeit permanent verbessert. Dazu gehören der Erlebnispfad im historischen Tiergarten, der viele attraktive Erlebnisstationen für Jung und Alt bereithält oder der vielfach ausgezeichnete neue Abenteuerspielplatz im Schlosspark. Wir sanieren permanent die städtischen Spielplätze. In naher Zukunft muss darüber hinaus der städtische Jugendtreff Bluebox komplett neu gebaut werden, weil das Gebäude in die Jahre gekommen und nicht mehr saniert werden kann. Der Siegener Ferienspaß ist ein absolutes Erfolgsprojekt und bietet jährlich neu von März bis Oktober ein umfangreiches Freizeit- und Ferienangebot von Stadt und Vereinen für die Kinder in unserer Stadt. Die Ergebnisse der Anstrengungen können sich sehen lassen. Familien fühlen sich wohl in Siegen, die Einwohnerzahl in Siegen steigt und ist stabil.

Stadion Am Freibad Eiserfeld Neurasen 270718 012 Stadion Am Freibad Eiserfeld Neurasen 270718 012

Sport und Freizeit

Als Bürgermeister liegt mir die optimale Sportförderung am Herzen, denn der Sport trägt wesentlich zu Attraktivität der Universitätsstadt Siegen bei. Dabei habe ich mich vor allem intensiv für die Sanierung unserer Sportstätten, z. B. den Neubau der Edelstahlfreibäder in Kaan-Marienborn und Geisweid, die Sanierung des Naturfreibades in Seelbach sowie für die Kunstrasenplätze eingesetzt.
In enger Kooperation mit den Vereinen wurden die Siegener Sportplätze in Kunstrasenplätze umgebaut und werden regelmäßig in Stand gesetzt.

Seit einigen Jahren werden auch unsere Sporthallen erneuert und teils sogar von Grund auf saniert. Erst vor kurzem wurde die Rundsporthalle auf der Morgenröthe für 5 Mio. € saniert.

Ganz besonders freut mich, dass es dank des DAV und vieler Sponsoren mit Unterstützung der Stadt endlich gelungen ist, in Siegen eine hochmoderne Kletterhalle zu errichten. Parallel wurde dank einer privaten Initiative auch die Boulderhalle in Weidenau eröffnet. Insbesondere in einer attraktiven Universitätsstadt wie Siegen sind solche Angebote für junge Menschen von großem Interesse. Deshalb hat die Stadt auch in Kooperation mit dem Verein Mountainbike Siegerland e.V. einen Flowtrail für Mountainbiker vom Fischbacherberg bis in die Numbach eröffnet, der es Mountainbikern ermöglicht, auf 4 km Länge durch den Wald einen Höhenunterschied von rund 200 m zu überwinden. Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal in der weiteren Umgebung. Noch in 2025 beginnt außerdem der Bau eines neuen Skateparks am Goldammerweg. Auch die Eröffnung des Erlebnisweges Sieg zwischen Wellersberg und Trupbacher Heide wird noch in diesem Jahr erfolgen.

Weitere Großbaustelle ist das Hallenbad Eiserfeld, welches für rund 11 Mio € aktuell saniert wird. Ebenfalls wird noch in 2025 mit der Sanierung des Hofbachstadions begonnen. Eine der größten Baumaßnahmen der letzten Jahrzehnte steht ebenfalls unmittelbar bevor: 2026 wird der Neubau des Hallenbades Weidenau starten.

Die Schaffung zusätzlicher attraktiver Freizeitmöglichkeiten hat bei mir hohe Priorität.

Fichbacherberg Grundschule Fichbacherberg Grundschule

Siegener Schulen

Bei der Sanierung unserer Schulen wurden in den vergangenen Jahren große Erfolge erzielt: Nie zuvor wurde in Siegen mehr in die Sanierung der Schulen investiert. Dies ist ein wesentlicher kommunaler Beitrag zur Verbesserung der Bildung in Siegen, denn nur in zeitgemäßer, angenehmer Lernumgebung läßt sich mit Freude lernen und unterrichten. Der jahrzehntelang angehäufte, millionenschwere, Sanierungsstau wird seitJahren kontinuierlich abgebaut.

Ein wohnortnahes und vielfältiges Schulangebot ist mir und der CDU-Fraktion im Rat der Stadt besonders wichtig.

In den vergangenen Jahren haben wir wichtige schulorganisatorische Maßnahmen getroffen, die eine optimale Beschulung der Siegener Schülerinnen und Schüler gewährleisten und dem Elternwillen Rechnung tragen:

Neue Gesamtschulen „Auf dem Schießberg“ und „Am Rosterberg, Übernahme des Siegerlandkollegs und Zusammenlegung mit dem städtischen Weiterbildungskolleg zu einem Zentrum für Erwachsenenbildung, Erweiterung der Gesamtschule Eiserfeld und Sicherung der städtischen Förderschule…).

Gleichzeitig investieren wir massiv in unsere Schulen. Im Grundschulbereich wurde vor kurzem der neue großzügige Anbau an der Jung-Stilling-Schule eingeweiht, Großbaustelle ist im Moment die ehemalige Realschule am Häusling, die vollständig umgebaut wird und die Spandauer Schule ihren neuen Standort erhalten wird. Die Sanierungen und Erweiterungen der Diesterwegschule und der Albert-Schweitzer-Schule sind in einem fortgeschrittenen Planungsstand und gehen absehbar in die Umsetzung. In Eiserfeld wurden die Bedarfe ermittelt und wir sammeln derzeit Ideen für die Umsetzung. Mit diesen Maßnahmen wollen wir auch den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule umsetzen.

Wir müssen jetzt die Weichen für die Zukunft stellen und unsere Schulen fit machen. Das bedeutet, dass wir die Hard- und Softwareausstattung unserer Schulen weiter verbessern und die digitale Infrastruktur ausbauen müssen. Bei der großen Anzahl an Schulgebäuden in Siegen ein großer logistischer und finanzieller Aufwand.

78f9605e 7d2e 4621 9dbd Dead8e1e047a 1 201 A 78f9605e 7d2e 4621 9dbd Dead8e1e047a 1 201 A

Sicherheit und Sauberkeit

Sicherheit ist ein zentrales Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger – ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Spaziergang durch den Park oder beim Einkaufen in der Innenstadt. Die CDU Siegen und ich setzen sich dafür ein, dass Siegen eine Stadt ist, in der sich alle Menschen sicher fühlen können. Deshalb müssen wir noch mehr tun, um zu verhindern, dass Orte entstehen, die als unsicher empfunden werden. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Innenstadt, wo sich täglich bis zu 80.000 Menschen aufhalten und bis tief in die Nacht viele Menschen verkehren.

Deshalb setze ich mich für die schnellstmögliche Eröffnung der Anlaufstelle Sicherheit im Sieg-Carré mit langen Öffnungszeiten bis 2 Uhr nachts. Personalbestand und Ausstattung des Ordnungsamtes müssen erhöht werden. Ziel muss eine Erreichbarkeit rund um die Uhr sein. Wir müssen öffentliche Plätze noch besser und sicherer gestalten und beleuchten. Polizei und Ordnungsamt müssen noch mehr Präsenz in der Innenstadt zeigen.

Der „Treffpunkt Sicherheit“ in der Bahnhofstraße ist ein gelungenes Beispiel für funktionierende Kooperation: Polizei und Ordnungsbehörde arbeiten hier Seite an Seite für mehr Sicherheit. Wir setzen uns für noch intensivere Zusammenarbeit von Stadt und Ordnungsamt ein. Ein erster Schritt dazu muss sein, dass die Polizei sich auch in der neuen Anlaufstelle Sicherheit gegenüber vom Bahnhof engagiert.

Auch wenn es aus Datenschutzgründen schwierig ist, werde ich mich weiterhin für mehr Videoüberwachung an ausgewählten Stellen der Stadt einsetzen

Sauberkeit trägt entscheidend zum Sicherheitsgefühl bei. Leider gibt es immer mehr Menschen, die trotz einer Vielzahl von Mülleimern in der Innenstadt und in Parkanlagen ihren Müll einfach liegenlassen. Besonders schlimm ist die permanente Vermüllung der Wertstoffdepots. Wir setzen uns dafür ein, mit Kampagnen, mehr Aufklärung und gezielten Maßnahmen unter aktiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger die Sauberkeit in der Stadt zu verbessern. Zusätzlich muss eine regelmäßigere Kontrolle und Säuberung von Innenstadt und Wertstoffdepots erfolgen. Wo möglich sollte dies auch per Videoüberwachung erfolgen. Außerdem setzen wir uns für eine stärkere Bekämpfung illegaler Graffitis ein. Es muss nun endlich ein ganzheitliches Konzept zur Bekämpfung und Prävention gegen Graffitis entwickelt und umgesetzt werden.

Denn nur in einer sauberen Stadt fühlt man sich wohl.

„Gott zur Ehr‘, dem Nächsten zur Wehr!“, nach dieser traditionsreichen Maxime handelt noch immer unsere Feuerwehr, mit ihren ehrenamtlichen und hauptamtlichen Feuerwehrleuten in Siegen. Sie sind 24/7 an 365 Tagen für die Menschen in unserer Stadt im Einsatz. Doch leider werden sie immer häufiger im Einsatz behindert, beleidigt oder sogar angegriffen. Wir müssen alles tun, damit ihnen wieder der Respekt, die Dankbarkeit und Unterstützung zukommt, die sie verdienen. Die CDU und ich werden sich auch in Zukunft dafür einsetzen, dass unsere Feuerwehr optimal ausgestattet ist und unter bestmöglichen Bedingungen ihre Einsätze bewältigen kann.

Siegen Eiserfeld Gründung Kinderfeuerwehr Foto Hercher Siegen Eiserfeld Gründung Kinderfeuerwehr Foto Hercher

Bürgerschaftliches Engagement fördern

Siegen ist eine Ehrenamtsstadt. Das Engagement ist in Siegen herausragend und auch im Landesvergleich außergewöhnlich groß. Ob im Sport, im Sozialbereich, bei den Kirchen, in der Kultur, im Heimatverein oder bei der Feuerwehr – auf die Siegener Ehrenamtlichen ist Verlass. Deshalb ist es mein Ziel, das Engagement aktiver Menschen weiter zu stärken. Unmittelbar nach meinem Amtsantritt habe ich daher eine Ehrenamtsbeauftragte ernannt, die Ehrenamtskarte in Siegen eingeführt und gebe jährlich einen Ehrenamtsempfang. Die Unterstützung durch die Stadt Siegen durch Förderung, Beratung und Bereitstellung städtischer Infrastruktur ist oberste Zielsetzung. Daher hat auch unser Ehrenamtskonzept bei der Freiwilligen Feuerwehr gut gegriffen und wir können gegen den Landestrend Zuwächse in der Freiwilligen Feuerwehr feststellen. Neu hinzugekommen ist seit 2022 die Ehrenamtsmesse auf dem Bismarckplatz und in der Bismarckhalle.

Durch die Einrichtung der „Regiestelle Leben im Alter“ ist es darüberhinaus gelungen, noch mehr Senioren für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen.

Foto: Hercher

Ddb1a899 E9c9 4e35 B19a 5a4c03fc2ade (1) Ddb1a899 E9c9 4e35 B19a 5a4c03fc2ade (1)

Klimaschutz und Mobilität

Für mich sind Klimaschutz und die Umsetzung wichtiger Maßnahmen zum Umgang mit dem Klimawandel schon seit vielen Jahren Themen von hoher Bedeutung. So habe ich unmittelbar nach meiner Wahl zum Bürgermeister dafür gesorgt, dass ein neues Klimaschutzkonzept für die Stadt Siegen aufgestellt wurde. Für mich ist völlig klar, dass wir alle unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten müssen. Mir kommt es daher vor allem darauf an, hier vor Ort Klimaschutzziele für die Stadt Siegen zu erreichen und gleichzeitig durch Informationen die Menschen vor Ort dazu zu bewegen, ebenfalls alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um die Energiewende herbeizuführen und klimafreundlich zu leben. Für mich ist aber absolut selbstverständlich, dass wir die Energiewende nur mit den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam umsetzen können und sie nicht finanziell überfordern dürfen. In vielen Bereichen ist die Stadt Siegen Vorreiter. So setzen wir zum Beispiel kontinuierlich unser Grünflächenkonzept um und renaturieren einst versiegelte Flächen. Beste Beispiele hierfür sind der Abriss der Siegplatte, die Erweiterung des Schlossparks und der Abriss des Herrengartenkomplexes, um dort wieder einen Stadtpark mitten in der Stadt zu schaffen. Genauso aktiv sind wir aber auch in den Ortsteilen, wo wir z.B. in der Eiserfelder Ortsmitte oder in Geisweid und Weidenau entlang der Straßen viele neue Blumenfelder angelegt haben, die gleichzeitig auch eine neue Heimat für Insekten sind. Als eine der ersten Großstädte bezieht Siegen bereits seit 2014 zu 100 % Ökostrom. Von über 11.000 Kommunen in Deutschland gibt es nur vier, die seit vielen Jahren zu 100 % Recycling Papier verwenden. Siegen gehört dazu. Auch beim städtischen Fuhrpark sind wir NRW-weit Vorreiter bei der Umstellung auf Elektromobilität. Schon 2018 ist der Beschluss gefasst worden, hier Veränderungen herbeizuführen und so werden fast sämtliche Fahrzeuge wenn machbar elektrisch betrieben. Parallel dazu erweitern wir kontinuierlich das Netz an Ladestationen, aktuell insbesondere um Schnelllader. Und natürlich wird unser Gebäudebestand seit vielen Jahren kontinuierlich energetisch optimiert. Darüber hinaus haben wir eine Vielzahl neuer Blühwiesen im Stadtgebiet eingesät, die sowohl dem Insektenschutz als auch dem Klimaschutz dienen. Und obwohl wir Deutschlands grünste Großstadt sind, im waldreichsten Kreis Deutschland gelegen, haben wir hunderte neuer Bäume im Innenstadtgebiet gepflanzt. Die neue Photovoltaik-Freiflächenanlage in Gosenbach liefert Solarstrom für 300 Haushalte. Das ist nur eine kleine Aufstellung von Maßnahmen, die dazu geführt haben, dass in der Stadt Siegen die CO2-Emissionen seit 1997 um sage und schreibe 70 % zurückgegangen sind. Ich werde mich dafür einsetzen, dass diese Maßnahmen nicht nur fortgesetzt, sondern noch stärker forciert werden, weil sie tatsächlich messbare Ergebnisse bringen. Aber natürlich müssen wir auch in anderen Bereichen wesentlich aktiver werden. Hierzu zähle ich vor allem eine klimafreundliche Verkehrsinfastruktur. D.h., dass wir trotz aller Schwierigkeiten durch die gerade für den Fahrradverkehr so problematische Berg- und Tallage die Situation für die Radfahrer deutlich verbessern müssen. Neue Radwege, breitere Radwege, weniger Unterbrechungen und natürlich auch ansonsten eine gute Infrastruktur für Radfahrer sind das Ziel. Auch hier haben wir die Situation für die Radfahrer in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Dieses Jahr erst haben wir den Radweg in der Schemscheid eröffnet und auch der Radweg Hainerhütte steht kurz vor der Fertigstellung. Und auch was den motorisierten Individualverkehr angeht, müssen wir in Zukunft stärker auf digitale Möglichkeiten zurückgreifen, um den Verkehr zu reduzieren und flüssiger zu machen. Ein neuer Verkehrsrechner für optimale Ampelschaltung und ein erneuertes Parkleitsystem helfen dabei genauso wie weitere smarte Ideen vom bereits umgesetzten Handyparken bis zum Parkhaus mit Nummernschilderkennung. 

Besonders wichtig wird die Verbesserung von Bus- und Zugverkehr sein. Hier sind wir seit Jahren dabei, die Infrastruktur an den Bushaltestellen und den ZOBs zu optimieren. Bereits 2026 werden wir nach der Erneuerung des vor kurzem wieder freigegebenen ZOB Weidenau auch den ZOB in Geisweid komplett sanieren und modernisieren. Entscheidend ist aber eine bessere und verlässlichere Taktung zu erschwinglichen Preisen. Leider können wir dieses wichtige Thema nur wenig beeinflussen, weil die Stadt für Bus und Bahn nicht Aufgabenträger ist. Natürlich werde ich mich hierfür bei den zuständigen Stellen einsetzen.

Foto: Stadt Siegen

5 5

Kunst und Kultur

„Als Bürgermeister aber auch schon zuvor als Dezernent für den Kulturbereich habe ich mich für unser reiches Spektrum an Kultur-Angeboten eingesetzt und die Modernisierung unserer Kultureinrichtungen intensiv vorangetrieben. Dazu gehören die Bücherei, die Städtischen Museen, die Volkshochschule, das Archiv, die Siegerlandhalle, das Haus Seel sowie das Apollo-Theater. Dazu gehört auch die Verbesserung der Rahmenbedingungen des bundesweit renommierten Rubens- sowie des wichtigen Rubensförderpreises Das vielschichtige Kulturleben in Siegen soll weiterhin pulsieren. Deshalb warten auch im Kulturbereich noch viele Herausforderungen auf uns. Für das rund 60-köpfige Orchester der Philharmonie Südwestfalen ist das neue Probenhauses, auch Haus der Musik genannt, in Siegen eröffnet worden. Ich freue mich, dass die Stadt Siegen helfen konnte, damit die Berufsmusiker in der Oranienstraße einen neuen, zentralen Übungsort haben werden. Auch die Planungen für die Erweiterung des Siegerlandmuseums im Bunker Burgstraße laufen zur Zeit auf Hochtouren und der Ausbau des Museums für Gegenwartskunst ist grade in der Umsetzung.
Unsere Fritz-Busch-Musikschule wird aufgrund der positiven Resonanz sehr gut besucht und leistet einen wichtigen Beitrag in der kulturellen Bildung unserer Kinder und Jugendlichen. Daher müssen die räumlichen Möglichkeiten dringend verbessert werden! 

Ein wichtiges Standbein ist die sehr aktive freie Kunst- und Kulturszene in Siegen, die noch intensiver unterstützt werden muss. Schon heute fördern wir die vielen Vereine und Initiativen mit hohen Geldbeträgen und vielfältiger sonstiger Unterstützung. Das ist mir eine Herzensangelegenheit.

2 (1) 2 (1)

Unsere Heimat – unsere Dörfer und Stadtteile

„Es ist mir ein wichtiges Anliegen, die gewachsenen Strukturen in Siegens Ortsteilen zu erhalten und zukunftsfähig zu gestalten – denn unsere Dörfer haben ein unglaubliches Potenzial. Viele Menschen leben hier, die die ländlichen Strukturen genauso lieben, wie die Gemeinsamkeit der starken Dorfgemeinschaften.
Regionale Traditionen und Bräuche sind für viele Menschen ein fester Bestandteil ihrer Kultur und ihrer Identifikation mit dem Begriff Heimat. Deshalb möchte ich regionale Geschichte, Bräuche und Heimatfeste weiterhin unterstützen. Diese sind prägend für die Ortschaften und für das Heimatgefühl ihrer Einwohner. Daher ist es mir auch von Anfang an wichtig gewesen, die Infrastruktur der Dörfer zu bewahren und zu optimieren. Mit dem flächendeckenden Ausbau schneller Internetleitungen ist es in Siegen gelungen, auch die Dörfer zu stärken. Mit dem Erhalt und sogar Ausbau von Schulen und Kindergärten sowie der Modernisierung von Sportplätzen, Turnhallen und Schwimmbädern hat die Stadt Siegen im Gegensatz zu vielen anderen Städten die Dorfgemeinschaften unterstützt und die Attraktivität der Ortsteile erhöht. 

Ein weiterer wichtiger Schritt dazu ist die Übergabe der Bürgerhäuser in die Verantwortung der örtlichen Vereine, sowie die Unterstützung bei der Errichtung und Ausbau von Heimatstuben- und museen. Um unsere Ortsteile noch attraktiver und zukunftsfähiger zu gestalten, arbeiten wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern an passenden Konzepten. In vielen Ortsteilen ist es so auch gelungen, Ortseingänge, Dorfplätze und -teiche neu zu gestalten, neue Spielplätze zu errichten oder Begegnungsorte barrierefreier zu gestalten und so das Ortsbild noch schöner und das Dorf noch attraktiver zu gestalten.

Mues Webbilder Digitalisierung 1800x800 Digitalisierung Min Mues Webbilder Digitalisierung 1800x800 Digitalisierung Min

Digitale und smarte Stadt Siegen

Der Nutzen, den die Digitalisierung unserer Gesellschaft gebracht hat, ist aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Digitale Vernetzung, die für jeden Einzelnen Sinn macht und echte Vorteile bringt! Für mich gehören digitale Behördengänge zu einer leistungsfähigen Verwaltung, mit der vereinfacht und automatisiert kommuniziert werden kann. Ziel muss es sein, daß alle, die digitale Dienstleistungen der Stadtverwaltung nutzen möchten, dies genauso einfach und schnell erledigen können, wie den Internet-Einkauf bei den großen Online-Händlern. Die Stadtverwaltung Siegen hat diesen Aspekt durch ein Bürgerserviceportal aufgegriffen und bietet hiermit ein zeitgemäßes digitales Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger.

Obwohl Siegen eine der ersten Großstädte Deutschlands war, die flächendeckend mit schnellem Internet ausgestattet worden ist und auch ein starkes flächendeckendes Mobilnetz hat, ist es äußerst wichtig, sich darauf nicht auszuruhen sondern sich auch für die Zukunft aufzustellen und das Netz noch weiter auszubauen. Es ist gelungen, dass jetzt aktuell die ganze Stadt mit Glasfaser ausgestattet wird. Fast überall sind daher aktuell Baustellen, um alle Häuser, deren Eigentümer einverstanden sind, mit Hausanschlüssen zu versorgen. So kann jeder , der will schon bald von Highspeed-Internet profitieren, was auch den Wert der Häuser erhöht und die Vermietbarkeit erleichtert.

Zur Smart City gehören aber auch viele andere Ideen, die in allen Lebensbereichen unserer Stadt Einzug gehalten haben: Auf allen Siegener Parkplätzen ist Handyparken mittlerweile Standard, ein neuer Verkehrsrechner, der die Ampelschaltungen optimiert, ist seit kurzem im Einsatz, wie auch ein neues Parkleitsystem. In den Siegener weiterführenden Schulen werden alle naturwissenschaftlichen Arbeitsräume zur Zeit saniert und smart und digital ausgestattet. Die 70 Siegener Ratsmitglieder haben bis vor wenigen Jahren wöchentlich hunderte Seiten Unterlagen erhalten, heute erfolgt das papierlos und digital. Ein besonderes Projekt wird die Erweiterung des Siegerlandmuseums im Bunker Burgstraße, wo die Siegerländer Wirtschaftsgeschichte digital und virtuell dargestellt wird. Smart City Siegen – es ist noch so vieles denkbar, was mit der Bürgerschaft zusammen entwickelt werden kann. Lassen Sie uns gemeinsam in eine digitale Zukunft starten – in der Digitalisierung nicht als Selbstzweck fungiert, sondern vielmehr als echter Mehrwert für die Menschen!

F70c694a27fe462

Über mich

Meinen Lebenslauf und meine Vita.

Dsc 0026

Meine Standpunkte

Hier finden Sie meine Standpunkte und Reden als Bürgermeister der Stadt Siegen.

Folgen Sie mir!